Zeitplan des Modellprojektes

Entwicklungen im Wald benötigen deutlich längere Zeiträume als im Offenland. Gemachte Fehler können dementsprechend auch weniger schnell korrigiert werden. Aus diesem Grund sollen die ausgewählten Waldränder zeitlich gestaffelt genutzt werden. Dies ermöglicht es, bereits gemachte Erfahrungen in den Folgejahren zielführend einzusetzen.

Ein weiterer Grund für die zeitliche Staffelung ist die geringere Wahrscheinlichkeit, dass die Ergebnisse durch extreme Witterungsperioden verfälscht oder unbrauchbar werden. Das Vorhaben ist daher auf vier Jahre angelegt. Der Projektbeginn lag im Herbst 2007, da das Winterhalbjahr die verträglichste Zeit für Arbeiten im Wald ist.

Das Projekt gliedert sich zeitlich in drei Phasen mit entsprechenden Teilzielen:

Erste Phase:

Nullaufnahme und wissenschaftliche Begleituntersuchung des in der ersten Einschlagperiode zu behandelnden Drittels der Projektflächen (Herbst 2007 - Herbst 2008).

In dieser Phase sind Bereisungen von ähnlich bewirtschafteten Flächen im Bundesgebiet geplant. Die Ergebnisse der ersten Projektphase werden in einem Zwischenbericht dokumentiert und bewertet. Dies bietet die Möglichkeit, evtl. notwendige Korrekturen bei der weiteren Behandlung der Waldränder (Erstinstandsetzung, Pflege) vorzunehmen (1. Teilziel).

Zweite Phase:

Nullaufnahme und wissenschaftliche Begleituntersuchung der in den beiden verbleibenden Einschlagperioden zu behandelnden Drittel der Projektflächen (Herbst 2008 - Sommer 2011).
In zwei weiteren Zwischenberichten werden die bis dato gewonnenen Ergebnisse dokumentiert und einer jeweiligen Zwischenbewertung unterzogen (Teilziele). Gegebenenfalls können erneut Korrekturen an der gewählten Vorgehensweise hinsichtlich der noch ausstehenden Erstinstandsetzungen und notwendiger Pflegemaßnahmen vorgenommen werden.

In der zweiten Projektphase werden zusammen mit dem Forstamt Führungen/ Exkursionen in die Projektgebiete angeboten.

Dritte Phase:

Nach Auswertung der Ergebnisse soll ein Workshop ausgerichtet werden um diese vor Fachpublikum intensiv zu diskutieren. Im Abschlussbericht sowie in einer Publikation am Ende der Projektförderung (3. Teilziel) werden die Projektergebnisse unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Workshops abschließend dargestellt und bewertet (Sommer 2011 - Herbst 2011).

Um die Ergebnisse zur breiten Anwendung gelangen zu lassen, soll darüber hinaus ein Faltblatt / Broschüre zur Verteilung an relevante Adressaten (z.B. Waldbesitzer und Forstverwaltungen) erstellt werden.


Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung und -nutzung
Online: http://www.waldrandgestaltung.de/forschung/zeitplan/index.php [Datum: 19.04.2024]
© 2024 Eine Projektwebsite der Landschaftsstation Höxter. Alle Rechte vorbehalten.