Das Projekt

Im Rahmen des Vorhabens sollen vorrangig drei praktische Themenkomplexe behandelt werden:

  • Es soll gezeigt werden, wie die in den Waldrändern vorhandenen oder einzubringenden Zielbaumarten im Rahmen einer nachhaltig und umweltschonend durchgeführten Mittelwaldwirtschaft dauerhaft gefördert werden können.
  • Kostengünstige Ernteverfahren sollen entwickelt werden.
  • Eine kostendeckende, wenn nicht gar gewinnbringende Vermarktungsmöglichkeit für das gewonnene Energieholz ist zu erproben.

Es ist festzuhalten, dass aktuell wenig bekannt ist, wie sich neu angelegte mittelwaldähnlich genutzte Waldränder (auch in Verbindung mit zusätzlich angepflanzten Jungbäumen der Zielbaumarten) entwickeln. Fundiertes Wissen, wie weit sich die Zielbaumarten durch eine neu initiierte linienhafte bzw. schmalflächige Mittelwaldwirtschaft im Bereich der Waldränder kurz- und mittelfristig fördern lassen, ist zurzeit nicht verfügbar.

Die Literaturrecherche und die Expertenbefragungen haben weiterhin deutlich gemacht, dass es auch an praktischen Erfahrungen zu geeigneten Ernteverfahren weitgehend fehlt. Fundierte Daten zur Entwicklung der Waldränder unter dem im Modell- und Demonstrationsvorhaben zu realisierenden Nutzungsregime allgemein und zur Entwicklung der Zielarten im speziellen liegen nicht vor. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die Frage, wie beim Fehlen der Zielbaumarten diese erfolgreich in den Bestand eingebracht werden können.

Das Modellprojekt soll Antworten für diese Fragen liefern.


Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung und -nutzung
Online: http://www.waldrandgestaltung.de/projekt/index.php [Datum: 27.04.2024]
© 2024 Eine Projektwebsite der Landschaftsstation Höxter. Alle Rechte vorbehalten.