Kartierung der Waldrandvegetation

Sowohl das Ausschlagverhalten und die Vitalität der Zielbaumarten sowie die Entwicklung wertbestimmender Pflanzenarten der Krautschicht - z.B. lichtliebende Arten der Orchideenbuchenwälder - unter dem neuen Nutzungsregime werden dokumentiert.

Hierzu werden auf der Gesamtfläche aller sieben Projektflächen sämtliche Individuen der Zielbaumarten markiert und kartografisch festgehalten. Nach dem „Auf-den-Stock-Setzen“ wird die erfolgte (oder unterbliebene) Regeneration in Form von Stockausschlägen exemplarisch entlang von Transekten protokolliert.

Detailliert wird die Entwicklung der Stockausschläge über die Jahre hinweg beobachtet. Hierzu werden auf allen sieben Projektgebieten auf jeder der unterschiedlich behandelten Teilflächen Probeflächen (200m²) ausgewählt und angelegt. Auf diesen Untersuchungsflächen wird das Ausschlagverhalten sämtlicher Individuen der Zielbaumarten durch das Zählen der Stockausschläge sowie durch das Messen ihrer Dicke/ Höhe differenzierter als auf der Gesamtfläche zu dokumentieren. In gleicher Weise wird auf diesen Probeflächen auch das Ausschlagverhalten aller Individuen der konkurrierenden Baum- und Straucharten erfasst. Ferner werden in den Bereichen der Probeflächen, auf denen im Umfeld von Samenbäumen ein Aussamen erfolgt, die Sämlinge und Jungpflanzen der Zielbaumarten wie auch der konkurrierenden Gehölze mit erfasst.

Die Vitalität und der Zuwachs der in Teilbereichen in Tubex-Röhren angepflanzten Zielarten wird dokumentiert.

Innerhalb der 200 m²-Untersuchungsflächen wird zudem die krautige Vegetation kartographisch erfasst und über die Projektlaufzeit hinweg mittels jährlich durchzuführender Vegetationsaufnahmen dokumentiert. Mit den Erhebungen wird einerseits die Entwicklung der zu fördernden krautigen Begleitarten dokumentiert, andererseits die Entwicklung möglicher Schlagfluren oder unerwünschten Gehölzanfluges.

Um auch über die Projektlaufzeit hinaus ein Monitoring zu ermöglichen, werden die Dauerbeobachtungsflächen genau eingemessen und mit Magneten fest vermarkt.

Die Ergebnisse der vegetationskundlichen Charakterisierungen werden mit Flächen ähnlicher Nutzungsform in anderen Regionen Deutschlands verglichen.


Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung und -nutzung
Online: http://www.waldrandgestaltung.de/forschung/monitoring/vegetation/index.php [Datum: 26.04.2024]
© 2024 Eine Projektwebsite der Landschaftsstation Höxter. Alle Rechte vorbehalten.